Eine (blüten)weiße Weste haben
- Eine (blüten)weiße Weste haben
Eine saubere (auch: reine; [blüten]weiße) Weste haben
Wer - umgangssprachlich ausgedrückt - »eine saubere Weste« hat, hat nichts getan, was rechtlich nicht einwandfrei ist: Viele waren in den Bestechungsskandal verwickelt, aber der
Stadtrat schien wirklich eine blütenweiße Weste zu haben. - In
Joachim Maass' Roman »Der Fall Gouffé« heißt es: »Ich will niemandem, der eine reine Weste hat, am Zeug flicken« (S. 146).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eine reine Weste haben — Eine saubere (auch: reine; [blüten]weiße) Weste haben Wer umgangssprachlich ausgedrückt »eine saubere Weste« hat, hat nichts getan, was rechtlich nicht einwandfrei ist: Viele waren in den Bestechungsskandal verwickelt, aber der Stadtrat schien… … Universal-Lexikon
eine saubere Weste haben — unschuldig sein; eine weiße Weste haben (umgangssprachlich) * * * Eine saubere (auch: reine; [blüten]weiße) Weste haben Wer umgangssprachlich ausgedrückt »eine saubere Weste« hat, hat nichts getan, was rechtlich nicht einwandfrei ist: Viele… … Universal-Lexikon
Weinbau in Griechenland — Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jhd. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition. Während der Zeit des Byzantinischen Reichs, spätestens mit der Zugehörigkeit Griechenlands zum… … Deutsch Wikipedia